ESCAPE 
CLIMATE 
CRISIS

Wir bauen einen mobilen Escape Room mit Klima-Wirkstatt

Mit Escape Climate Crisis entwickeln wir ein mobiles Escape-Room-Spiel und eine mobile Klima-Wirkstatt. Sie möchten mit uns zusammenarbeiten oder haben eine Projektidee? Fragen Sie uns an.

Von der Idee zur Realisierung

Die Idee

Klimakrise ist vor allem auch Kommunikationskrise. Wer hat schon Bock, ständig über Klima zu reden? Deshalb bauen wir für die Klimabildung ein Escape Room Spiel das Spaß macht und inspiriert und motiviert!

Wir haben ein altes Wohnmobil aus dem Jahre 1958 besorgt und bauen da den Escape Room rein. Passend zum Spiel entwickeln wir auch einen Anschlussworkshop, der das Spielgeschehen reflektiert, das Thema Klima vertieft und der dazu inspiriert, seine eigene Rolle im Kampf gegen die Klimakrise zu finden!

Der Weg

Wir treffen uns regelmäßig zu Kreativwochenenden in Bayreuth und bauen dort in einer alten Lagerhalle mit lauschigem Hof weiter an dem Escape Room. Außerdem treffen wir uns alle zwei Wochen online per Videocall zum kreativen Konzipieren. Mittwochs um 18 Uhr.

Das Team

Wir sind eine Gruppe von Leuten mit unterschiedlichsten Backgrounds. Egal ob Studi / technischer Beruf / kreatives Startup / Pädagogik / Jura / Umwelt-Background... Wir bringen ganz unterschiedliche Perspektiven und Skills ein. Was uns eint ist, wir haben Bock einen Escape Room für die Klimabildung zu bauen! :)

Kreativprozess

Mehr auf Instagram:

Das ist unser Ziel:

Escape Room

Bäm! Wie aus dem Nichts steht plötzlich vor Euch, dieses silberne Timestream-Mobil, als wäre es gerade vom Himmel gefallen. Darin befindet sich eine art seltsames Labor. Ist das... eine Falle? Ihr habt genau 60 Minuten Zeit, das Geheimnis des Timestreams herauszufinden...

"KlimAktions"-Workshop

Im anschließenden Workshop könnt Ihr eure ganz persönlichen Stärken und Fähigkeiten einbringen und Tools und Methoden ausprobieren, um die Umweltkrise zu (mit-) zu lösen. Der Workshop ist aktiv und kreativ und ihr könnt darin Projektideen entwickeln und mitnehmen!

verschiedene Formate

Ein aufregendes Mobile Escape-Spiel und ein fundierter, motivierender Workshop für die politische Umweltbildung. Für Städte, Kommunen, Bildungsträger und andere Kontexte haben wir ein Angebot für Gruppen von 3 bis 30 Personen. 

Hast du Lust mitzumachen?

Schreib uns an!

Deutschland

Our privacy policy applies.

Hier steht das Klimamobil gerade:

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Google Maps weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

Projektpartner

Selbstwirksamkeit, Lebensfreude und Phantasie – gemeinsames spielen schafft neue Begegnungen und ermöglicht es uns, unsere Persönlichkeit frei zu entfalten. Deshalb ist Spielen unsere Leidenschaft und unser Ziel, durch das gemeinsame Spiel ein besseres gesellschaftliches Miteinander zu erreichen und Barrieren zu verringern.

playfulmind berät Unternehmen in Transformationsprozessen. Insbesondere im Bereich der Teamentwicklung, Coaching und Gestaltung von nachhaltigen Unternehmenskulturen. 

Das Spielmobil Bayreuth ist ein Projekt der Ochsenfurter Spielbaustelle und gestaltet Bildungslandschaften im Raum Bayreuth sowie in ganz Deutschland. Klimapädagogische Beratung, Raum- und Sinnstiftung kennzeichnen das Wirken.

Unterstützer

Das Regionalmanagement Bayreuth engagiert sich stark in Bildungs- und Kulturprogrammen, mit einem besonderen Schwerpunkt auf Umweltschutz und Wissensvermittlung. Projekte wie "Escape Climate Crisis" sind dabei zentral, da sie durch interaktive und emotionale Ansätze das Bewusstsein für Klimaprobleme schärfen und zum Handeln anregen. Dieses Engagement zeigt Bayreuths Einsatz für Umweltbildung, der über reines Nachdenken hinausgeht und zu aktivem Einsatz für eine nachhaltige Zukunft motiviert.

ansvar 2030 kombiniert Expertise aus Medien, Energiewirtschaft und Klimaforschung, um aktiv gegen die Klimakrise vorzugehen. Mit einem multidisziplinären Team setzt Ansvar auf emotionale Kommunikation und moderne Technologien, um Wissen in konkretes Handeln umzusetzen. Ihr Ansatz verdeutlicht das Engagement, nicht nur zu diskutieren, sondern praktische Lösungen für die Klimakrise zu entwickeln und zu implementieren.

Natopia engagiert sich in der Naturvermittlung und Umweltbildung, mit einem Schwerpunkt auf schulische Programme. Sie bieten praxisorientierte Bildung durch ausgebildete Naturführer und -pädagogen, um ökologisches Bewusstsein, Naturschutz und nachhaltige Lebensweisen zu fördern. Der Verein ist in verschiedenen Naturräumen aktiv und legt Wert auf das Erleben der Natur mit allen Sinnen sowie auf die Vermittlung der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung. 

Willy und das Team vom Büro für Sinn und Unsinn begleiten und steuern uns durch den gesamten Kreativprozess.

Das Büro für Sinn und Unsinn ist ein kreatives Designteam, das sich auf Spiel und Interaktion spezialisiert hat. Es entwickelt Spielobjekte und interaktive Lernspiele, die Menschen jeden Alters zum spielerischen Lernen anregen. Ihre Projekte reichen von Hands-On-Stationen für interaktive Ausstellungen bis hin zu Escape Rooms mit Erkenntniswirkung, wobei ein besonderer Fokus auf der Anleitung und Begleitung partizipativer Spielentwicklungsprozesse liegt. 

Was wäre wenn... 2035 ist ein Projekt des Urban Lab. Das Urban Lab Nürnberg hat sich mit der Zielstellung gegründet, Bürgerinnen und Bürger dafür zu begeistern, ihre Stadt selbst zu gestalten. 
Das timestream Projekt wird mit 2.500 € vom UrbanLab gefördert.

Die  Human Media Interaction (HMI) der Uni Twente -Gruppe erforscht  multimodale Interaktion : von Gehirn-Computer-Schnittstellen bis hin zu sozialen Robotern. Es handelt sich um eine multidisziplinäre Gruppe, in der  Informatik auf Sozialwissenschaften trifft, um neuartige Formen der Mensch-Computer-Interaktion  zu untersuchen, zu entwerfen und zu bewerten. Die HMI-Gruppe ist stark am MSc beteiligt. Studiengang „Interaktionstechnologie“ und der BSc. Programm „Kreative Technologie“.

Wir möchten DANKE sagen!

Viele Dinge im Projekt wären nicht möglich, ohne Unterstützung! Wir möchten uns bedanken bei e-op Jürgen Reimann, Hanne und Gerhard Vogel Eltmann, tremoniamedia Christian Krüger